Banzer Erklärung 2020 des BDF-Landeshauptvorstands
Der Landeshauptvorstand hat auf seiner Herbsttagung 2020die sogenannte „Erste Banzer Erklärung“ verabschiedet. Die Tagung, die ursprünglich im Kloster Banz stattfinden sollte, musste aufgrund der Infektionslage kurzfristig als Videokonferenz abgehalten werden. |
|
![]() |
|
Erste Banzer Erklärung des BDF Bayern |
|
Weltweit ist der Wald in der Krise: In Südamerika durch großflächige Rodungen, in Nordamerika und Sibirien durch Feuer, in Mitteleuropa durch Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer. | |
Dabei spielt der Wald eine maßgebliche Rolle für den Klimahaushalt und wirkt dem Klimawandel entgegen. Durch die Produktion des nachhaltig erzeugten Rohstoffes Holz kann er zudem eine Tonne klimaschädliches CO2 je Kubikmeter (Fm) Holz langfristig der Atmosphäre entziehen. | |
Darüber hinaus leben 1,1 Mio. Menschen in Deutschland von Berufen im Cluster Forst und Holz. | |
Der Klimawandel und die damit verbundenen Folgeschäden wie eine noch nie dagewesene Borkenkäferkalamität erforderten deutschlandweit seit 2018 einen katastrophenbedingten Holzeinschlag von mehr als 175 Mio. Fm. Über 285.000 Hektar Kahlflächen müssen in Deutschland wiederbewaldet werden. | |
Nordbayern leidet an massiver Trockenheit mit katastrophalen Auswirkungen auf Fichte und Kiefer. Aber auch die Laubbäume, insbesondere Buche und auch Eiche sind stark betroffen und sterben stellenweise flächig ab. Im Süden Bayerns entstanden Millionenschäden durch Schneebruch, Stürme und Starkregenfälle. |
|
Der Rundholzmarkt ist nahezu zusammengebrochen. Die extrem niedrigen Holzpreise und die hohen Preisabschläge für Schadholz führen zu existenzbedrohenden wirtschaftlichen Einbrüchen in allen Forstbetrieben und belasten private wie öffentliche Waldbesitzer. Selbst der effizient organisierte Staatsforstbetrieb Bayerische Staatsforsten schreibt inzwischen hohe Verluste. | |
Alle Klimaprognosen gehen davon aus, dass Hitze, Trockenzeiten und Klimaextreme zunehmen. Schadensgebiete, in denen oft selbst der Erhalt von waldähnlichen Strukturen eine Herausforderung wird, werden sich ausdehnen. | |
|
|
|
|
Wir fordern dies als Neuen Bayerischen Weg der Forstwirtschaft. |