Hochschulgruppenxkursion des BDF-Bayern in den Frankenwald

📷  Gruppenpfoto der Exkursionsgruppe im Frankenwald © Ruth Müller

Vom 22. bis 24. November fand die erste Exkursion der BDF-Hochschulgruppe Freising statt.
Das Ziel der 16 Studenten war der winterlichen Frankenwald.

Anreise und Begrüßung

Die Anreise erfolgte am Freitagabend, rechtzeitig vor dem ersten gemeinsamen Programmpunkt. Unterkunft bot das schöne Wanderheim des Frankenwaldvereins in der Köstenschmölz bei Wallenfels.

Begrüßt wurden wir durch Roland Mally vom BDF-Sozialwerk, der uns in einem anschaulichen Vortrag die vielfältigen Leistungen und Unterstützungsangebote des Sozialwerks näherbrachte.

Ruth Müller, Bezirksvorsitzende des BDF-Oberfranken, stellte anschließend die Aufgaben und Ziele des BDF vor.

Der Abend klang bei einem guten Abendessen und gemütlichem Beisammensein aus, wobei die Kosten großzügig vom BDF-Sozialwerk übernommen wurden.

 

Samstag

Der Samstag startete mit einem jagdlichen Highlight: einem Ansitz, bei dem zwei Rehe erlegt werden konnten.

Nach dem gemeinsamen Frühstück ging es in den forstlichen Teil des Programms über.

Tassilo Haderlein, Revierleiter des Reviers Zeyern, führte uns durch sein Revier am Forstbetrieb Nordhalben.

Die Herausforderungen der Käferproblematik infolge der Trockenjahre wurden beindruckend erläutert.

 

Hochschulgruppenxkursion des BDF-Bayern in den Frankenwald

📷 Revierleiter Tassilo Haderlein (rechts) erklärt sein Revier @ Ruth Müller

Hochschulgruppenxkursion des BDF-Bayern in den Frankenwald

📷  Revierleiter Tassilo Haderlein erklärt die Entstehung der riesigen Kalamitätsflächen durch Borkenkäferbefalll  © Ruth  Müller

Riesengroße Kalamitätsflächen zeugen von den Massenvermehrungen des Borkenkäfers.

Hoffnung machen die vielen baumartenreichen Vorausverjüngungen.

Für uns junge Nachwuchsförster geht die Arbeit bestimmt nicht aus.

 

Besonders eindrücklich war die Besichtigung des Zeyerner Grunds, einem FFH-Gebiet mit naturschutzfachlich wertvollem gewässerbegleitendem Gehölzbestand.

Ein weiteres Highlight war die Besichtigung einer Kalamitätsfläche, auf der sich Naturverjüngung verschiedener Baumarten als „Kapital der Zukunft“ herausbildet.

Haderlein betonte wie wichtig es ist, diese Naturverjüngung während Hiebsmaßnahmen gezielt zu schonen.

Hier zeigte sich der Vorteil, nicht mehr fängisches Käferholz bei Großkalamitäten besser zu belassen, um die Verjüngung nicht zu gefährden.

 

Hochschulgruppenxkursion des BDF-Bayern in den Frankenwald

📷  Geschenkübergabe an Revierleiter Tassilo Haderlein © Ruth Müller

Der Abend des Samstags klang erneut jagdlich aus: Beim Ansitz konnten vier weitere Rehe erlegt werden, bevor der Tag bei Hörnerklang und gemütlichem Beisammensein in der Hütte endete.

.

Sonntag

Den Abschluss bildete am Sonntag eine Einladung zur Drückjagd im Revier Wallenfels des Forstbetriebs Nordhalben. Ein besonderer Dank gilt hierbei Felix Kruhme, Revierleiter des Reviers Wallenfels, und dem Forstbetrieb Nordhalben für die herzliche Aufnahme und die Möglichkeit, auf ihren Flächen aktiv zu Jagen.

Ebenso bedanken wir uns bei Roland Mally, Tassilo Haderlein und Ruth Müller für die fachliche Begleitung und Organisation, die dieses Wochenende zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

Das Wochenende war geprägt von winterlicher Kulisse, spannenden Einblicken in die Forst- und Jagdpraxis sowie kameradschaftlichem Austausch. Ein gelungener Beitrag zur forstlichen Weiterbildung und zur Stärkung der Gemeinschaft innerhalb des BDF.

Leander Müller
BDF-Hochschulgruppe Weihenstephan

MENU