Bericht über die Exkursion der BDF-Jugend im Mai 2025

Überregionale BDF-Jugendexkursion führt in den Stadtwald München

Am Freitag den 16. Mai fanden sich auf Einladung der BDF-Jugendvertretung 28 Teilnehmer zu einer interessanten Exkursion am Taubenberg in Weyarn ein. Die Teilehmerinnen und Teilnehmer waren Studierende, Forstanwärter und Forstreferendare sowie junge Kolleginnen und Kollegen aus Forstverwaltung, BaySF und Kirchenwald. 

Exkursion 2025 BDF-Jugend Taubenberg

📷  Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Mai-Exkursion der BDF-Jugend zusammen mit Herrn Nix von den Stadwerken München vor dem Wasserschloss Reisach © Jan Linder

Die Wasserversorgung der Stadt München 

Zuerst wurden der Gruppe durch Herrn Nix von den Stadtwerken München die Trinkwasserversorgung der Landeshauptstadt erklärt.

Rund 75 % des Trinkwassers für das Stadtgebiet stammen aus dem Gebiet um den Taubenberg, wo noch heute zum Teil 140 Jahre alte Bauwerke und Stollen zur Trinkwassergewinnung genutzt werden.

Nach der sehr interessanten Theorie durften die Teilnehmer noch das sogenannten „Wasserschloss Reisach“ besichtigen. 

Waldbau für den Trinkwasserschutz 

Danach übernahmen Jan Linder, der Leiter der städtischen Forstverwaltung München und sein Revierleiter Markus Philipp die Führung. Nach einer kurzen Einführung in den Betrieb der städtischen Forstverwaltung wurden auf einer Wanderung vom Forsthaus Gotzing zum Taubenberg hinauf verschieden waldbauliche Themen besprochen.

Durch die Naturlandzertifizierung des Betriebs gelten besonders strenge Vorgaben in Bezug auf den Naturschutz.

Seniorenexkursion des BDF-Bayern nach Coburg

📷  Besichtigung des naturnahen Waldbaus im Stadtwald München © M. Bergmann

Für den Trinkwasserschutz (der Forstbetrieb bewirtschaftet unter anderem auch die Flächen der Stadtwerke München) ist ein naturnaher Waldbau mit dauerhafter Bestockung besonders wichtig.

Für einen effektiven Bodenschutz rückt der Betrieb fast sein gesamtes Holz mit eigenem Personal und Maschinen.

Einen besonderen Stellenwert hat auch die Jagd. Über eine effektive Rehwildbejagung in den Regiejagden wird sichergestellt, dass unter dem Altbestand auch fast flächendeckend eine gemischte und sehr tannenreiche Naturverjüngung steht.

Ausblick

In Zukunft hoffen wir als Jugendvertretung in regelmäßigen Abständen über Bayern verteilt solche Exkursionen anbieten zu können.

Ein herzliches Dankeschön

Ein herzlicher Dank an die städtische Forstverwaltung München unter ihrem Forstamtsleiter Jan Linder, der die Exkursion sehr abwechslungsreich und höchst interessant geplant und geleitet hat. Und herzlichen Dank an das BDF-Sozialwerk und an Roland Mally. 

Ausblick

In Zukunft hoffen wir als Jugendvertretung in regelmäßigen Abständen über Bayern verteilt solche Exkursionen anbieten zu können.

Magdalena Bergmann
Jugendvertretung BDF Bayern

MENU