Überregionale Fachexkursionen der BDF-Senioren 2023
nach Wackersdorf im Juni und zum Arber im August
Auch heuer trafen sich auf Einladung des Seniorenvertreters Manfred Maier wieder BDF-Senioren aus ganz Bayern zu zwei hochinteressanten Fachexkursionen..
Exkursion nach Wackersdorf
Im Juni hatte unser Oberpfälzer Seniorenvertreter Rudi Prebeck zusammen mit Manfred Maier ein tolles Tagesprogramm im Raum Wackersdorf organisiert.
Am Vormittag wurde bei Besuchen im Bergbaumuseum, beim Braunkohle-“Geotop“ und im sogenannten Tertiärwald die Geschichte des oberpfälzischen Braunkohlengebietes vom Tertiär bis in die Neuzeit wieder lebendig.

Begrüßung der Gruppe durch den Wackersdorfer Bürgermeister vor dem Bergbaumuseum; Bild © Maier

Organisatoren Rudi Prebeck (3. von links) und Manfred Maier (rechts) mit einigen Teilnehmern beim Tagesausklang Bild © Maier
Nach der Mittagspause in Steinberg ging es gut gestärkt in die Rekultivierungsflächen der früheren Braunkohle-Tagebaugruben, wo uns Rudi Prebeck durch sein ehemaliges Forstrevier mit einer großen Fülle an Baumarten führte.
Die Wanderung endete am künstlich angelegten Steinberger See, dem größten See Ostbayerns. Dort konnten wir je nach Neigung entweder die große Erlebnisholzkugel besteigen oder uns auf dem großzügigen Freizeitgelände entspannen.
Im Café am Seeufer ging ein wunderbarer Tag bei herrlichem Sonnenschein zu Ende..
Exkursion nach Bodenmais/Arberregion
Unsere zweite Fachexkursion Ende August führte uns in den Bereich des Forstbetriebes Bodenmais und in die Region des Großen Arber.
Unter der fachkundigen Führung von Markus Würstl, stellvertretender Leiter des Forstbetriebes Bodenmais der BaySF, besichtigten wir zunächst den Nasslagerplatz des Forstbetriebes
Anschließend ging es mit PKW-Fahrgemeinschaften hinauf zum Großen Arbersee, einem herrlichen Eiszeit-Relikt unterhalb der rund 400 Meter aufragenden Arberseewand mit eindrucksvollen Urwaldresten. Nach dem Mittagessen im direkt am See gelegenen Arberseehaus fuhren wir zu zwei beeindruckenden Exkursionspunkten.
Zunächst besichtigten wir autochthone Hochlagen-Fichtenwälder, die in ihrer Struktur einen perfekten Lebensraum für die äußerst zahlreiche Auerwildpopulation darstellen. Etwas unterhalb des Arbergipfels kamen wir an eine Borkenkäfer-Großschadensfläche im Naturwaldreservat Seeloch,wo mithilfe von vier Seilkrananlagen versucht wird, eine weitere Ausbreitung des Buchdruckers in den angrenzenden Privatwald zu verhindern.

BU: Stellvertretender. Betriebsleiter Würstl (rechts) mit den Teilnehmern am Großen Arbersee Bild © Maier

Die Exkursionsteilnehmer am Gipfel des Großen Arber Bild © Maier
Zum Schluss erreichten wir in einem kurzen Fußweg den Gipfel des Großen Arber, wo sich uns ein herrlicher Rundblick bis hinüber nach Tschechien eröffnete. In der Chamer Hütte ließen wir dann den Tag gemütlich bei Kaffee und Kuchen ausklingen.
An dieser Stelle möchte ich mich nochmals ganz herzlich bei Rudi Prebeck und bei Markus Würstl mit seinem Försterteam für ihr Engagement und für die uns „geopferte“ Zeit bedanken.
Im kommenden Jahr werden voraussichtlich wieder zwei Fachexkursionen stattfinden. Im Mai geht es nach Weihenstephan zur LWF und den beiden forstlichen Fakultäten. Das Ziel für die zweite Veranstaltung steht noch nicht fest. Die Einladung erfolgt wie immer per E-Mail über Frau Barbara Lauterbach von der Landesgeschäftsstelle. Solltet ihr dort noch keine Mailadresse hinterlegt haben, bitte ich Sie/euch dies nachzuholen.
Darüber hinaus bin ich Ihnen/euch für Vorschläge und Anregungen zu weiteren Exkursionszielen oder anderen Aktivitäten sehr dankbar.
Manfred Maier,
Seniorenvertreter BDF Bayern
(manfred.maier (at) bdf-bayern.de)